Die Codex-Alimentarius-Kommission der FAO definiert Honig als „die natürliche süße Substanz, die von Honigbienen aus dem Nektar von Blumen oder aus Sekreten lebender Organismen hergestellt wird, die sich von Pflanzen ernähren, die Bienen sammeln, umwandeln und mit bestimmten Zutaten kombinieren, lagern und darin reifen lassen Waben des Bienenstocks.’
Im Ayurveda wird Honig als „Madhu“ bezeichnet. Seine Eigenschaften werden wie folgt erklärt.
„Vaatalam Guru Sheetam Cha Raktapittakaphapaham |
Sandhatru cchedanam ruksham kashayam madhuram madhu ||”
„Es hat Süße (Madhura Rasa) mit Akazienhonig zusätzlichem Adstringens als Endgeschmack (Kashaya Anu Rasa). Es ist schwer (Guru Guna), trocken (Ruksha) und kalt (Sheeta). Seine Wirkung auf Doshas ist wie folgt: Es verschlimmert Vata, kratzt Kapha und normalisiert Pitta und Rakta. Es fördert den Heilungsprozess.”
Der Inhalt von Honig ist
1. Zucker wie Fructose, Glucose, Saccharose, Maltose, Lactose und andere Disaccharide und Trisaccharide.
2. Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und Aminosäuren,
3. Flüchtige Aromastoffe.
4. Asche und Wasser usw.
Verschiedene Inhaltsstoffe des Honigs haben ihm nicht nur zu einer süßen Flüssigkeit, sondern auch zu einem Naturprodukt mit hohem Nähr- und Heilwert verholfen.
Die medizinische Qualität, der Geschmack, die Textur, die Farbe und das Aroma des Honigs unterscheiden sich je nach geografischem Gebiet und Pflanzenart, aus der er gewonnen wurde.
Arten von Honig:
Acht Arten von Honig werden im Ayurveda je nach Bienenart, die ihn sammelt, beschrieben. Sie sind Pouttika, Bhramara, Kshoudra, Makshika, Chatra, Arghya, Oudalaka, Dala.
Pouttika – Dieser Honig wird von sehr großen Bienen aus dem Nektar giftiger Blüten gesammelt. Es erhöht Vata, verursacht Gicht und Brennen in der Brust. Es ist auch beruhigend und reduziert Fett.